Herzlich Willkommen auf der Homepage des WissenschaftsNetzwerks Caritas.

Das WissenschaftsNetzwerk Caritas verbindet Trägerschaften, Verbände, Diözesen sowie Hochschulen und Universitäten anhand der Themenfelder Pastoral, Spiritualität, Ethik, Gesundheits- und Sozialpolitik sowie christliches Profil. Über 450 Interessierte aus 9 Ländern beteiligen sich daran. Die Bearbeitung der Themen erfolgt im interdisziplinären Austausch. Das Netzwerk lädt zu Online- und Präsenzveranstaltungen ein, organisiert den Versand eines Quartals-Newsletters und bietet Unterstützung in der fachlichen Bearbeitung der genannten Themenfelder an.

Übersicht

Veranstaltungen

‚Der  Barmherzige Sameriter braucht keine Tempel?!‘ – Was können [wir als] Theologi*innen in der Caritas leisten?

Mit dieser Frage befasst sich das 18. Forum für Theologie und Caritas, das vom 03. bis 04. Februar 2025 in Freiburg stattfindet – anlässlich des 100- jährigen Jubiläums des Instituts für Caritaswissenschaft an der Universität Freiburg in Kooperation mit diesem sowie mit dem WissenschaftsNetzwerk Caritas. Materialien zum Präsenztreffen des WissenschaftsNetzwerks Caritas und 18. Forum für Theologie und Caritas finden Sie unter dem Reiter „2025“.

‚Der  Barmherzige Sameriter braucht keine Tempel?!‘ – Was können [wir als] Theologi*innen in der Caritas leisten?

Mit dieser Frage befasst sich das 18. Forum für Theologie und Caritas, das vom 03. bis 04. Februar 2025 in Freiburg stattfindet – anlässlich des 100- jährigen Jubiläums des Instituts für Caritaswissenschaft an der Universität Freiburg in Kooperation mit diesem sowie mit dem WissenschaftsNetzwerk Caritas. Material:

Jahrestreffen: WissenschaftsNetzwerk Caritas Präsenztreffen 2025

Vortrag: Michael Fischer, Kompetent,  motiviert,  religiös

Vortrag: Michael Opatrny, Kirche und Sakularität

Vortrag: Michael Quisinsky, Caritas – Kirchort ohne Tempel

„Theologie und Caritas. Was haben wir uns zu sagen? Rolle, Aufgaben, Gemeinsamkeiten in Zeiten kirchlichen Wandels“

Am 19./20. Februar 2024 (Ort: Hoffmanns Höfe, Frankfurt) fand das nächste Treffen des WissenschaftsNetzwerks Caritas statt. Zusammen mit dem Forum für Theologie und Caritas wurden die Facetten des Themas „Theologie und Caritas. Was haben wir uns zu sagen? Rolle, Aufgaben, Gemeinsamkeiten in Zeiten kirchlichen Wandels“ diskutiert. Dieser Austausch war ein wichtiger Meilenstein, um die weiteren Entwicklungsschritte des Netzwerks zu erarbeiten. Material:

Jahrestreffen: WissenschaftsNetzwerk Caritas, Präsenztreffen 2024

Herbst-Online-Veranstaltung des WissenschaftsNetzwerks Caritas

Die Herbst-Online-Veranstaltung des WissenschaftsNetzwerks Caritas fand am 26. November 2024 (18:15 bis 20:15) statt: Im ersten Teil referierte Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Universität Augsburg) Aktuelles zum Thema Advance Care Planning. Moderation: Prof. Dr. Klaus Baumann (Albert-Ludwigs- Universität Freiburg). Im zweiten Teil gab Bruno Schrage (Diözesan- Caritasverband für das Erzbistum Köln) Impulse zum Thema „Füreinander entscheiden – auch eine Identitätsfrage! Woran orientiert sich die Einstellungspraxis der Caritas?“ Material:

Vortrag: Bruno Schrage, Handreichung fuereinander entscheiden

Das Material zum Vortrag Advance Care Planing ist auf Wunsch der Referentin nicht zu downloaden.

Herbst-Online-Veranstaltung des WissenschaftsNetzwerks Caritas

Online-Treffen, 13. November 2023: Studie zur narrativen Ethik in der Klinikseelsorge (Prof. Dr. Christof Mandry) und Studie zu den seelsorglichen Ressourcen der Caritas (Prof. Dr. Michael Schüßler). Material:

Vortrag: Christoph Mandry, Narrative Ethik Klinikseelsorge

Vortrag: Michael Schüßler, Seeslorgliche Ressourcen Caritas

Newsletter

Der Newsletter des WissenschaftsNetzwerk Caritas erscheint mit Beginn des Quartals und informiert zu verschiedenen Themen. Der Newsletter ist kostenlos erhältlich. Anmeldungen über das Kontaktformular mit ihrem Namen und ihrer Mailadresse.

Newsletterarchiv

Hier im Newsletterarchiv finden Sie die bereits versandten Newsletter. Klicken Sie auf den jeweiligen Newsletter, um ihn sich anzuschauen und ihn sich herunterzuladen.

Steuerungsgruppe